Die „Hamburger Nachrichten“ wurden gegründet 1792. Vereinigt 1814 mit dem 1673 gegründeten „Relations-Courier“, der ältesten Zeitung
Hamburgs, 1934 vereinigt mit dem 1731 gegründeten „Hamburgischen Correspondenten“.
Unabhängige Zeitung. - Vormals: Hermann’s Erben, Dr. Hermann Hartmeyer. - Neuherausgabe von Dipl.-Ing. Gerhard Helzel.Die Zeitung erscheint vierteljährlich.
Berlin: Kuppelkreuz des
Stadtschlosses aufgesetzt 30.5.2020. Das rekonstruierte Berliner Stadtschloß hat wieder ein goldenes Kuppelkreuz. Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. hatte es 1853 auf die Schloßkuppel Friedrich August Stülers aufsetzen lassen, wo es bis zur Sprengung durch die DDR im Jahr 1950 gestanden hatte. Nach vielen Protesten von Gegnern des Adels und der Kirche nimmt es nun doch wieder seinen Platz ein. HVV: starker Rückgang der Einnahmen Wie bei allen Städten, verzeichnet der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) einen starken Rückgang der Beförderungszahlen und damit auch der Einnahmen. Diese sind nun 70 % weniger als vor der Corona-Krise, das sind 1,5 Millionen Fahrgäste pro Tag weniger. Trotzdem will der HVV an den teuren Bauvorhaben mit S- und U-Bahn festhalten, obwohl Hamburg dafür sehr viel Geld bräuchte, und zwar als Förderprogramm, so daß man sich fragt, woher das Geld kommen soll. Es stellt sich die Frage, warum so ein Förderprogramm nicht auch für die Stadtbahn (Straßenbahn) möglich ist. So könnte man zu einem Zehntel des Betrages einer U/S-Bahn eine Stadtbahn bauen und hätte enorm gespart. Außerdem käme die Stadtbahn schon in ein paar Jahren, während die U/S-Bahn erst nach etwa 20 Jahren fahren könnte. Die unsachliche Verkehrspolitik käme so zu einem Ende. Corona-Virus Wir wünschen allen unseren Lesern Gesundheit! Besser zu Hause bleiben, damit man sich nicht ansteckt! Hamburg: SPD siegt, zweiter Grüne, AfD knapp drin, FDP raus Bei den Hamburger Bürgerschaftswahlen kommt die SPD auf 39,2 %, die Grünen auf 24,2 %, die CDU auf 11,2 %, die Linke auf 9,2 %, die AfD auf 5,3 %. Die SPD hat Stimmenverluste, ist aber doch mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die Grünen haben stark zugenommen. Die FDP bleibt mit 4,9 % draußen. Nur die FDP-Spitzenkandidatin von Treuenfels bleibt in der Hamburger Bürgerschaft, weil sie ein Direktmandat in Blankenese erworben hat. Ironie des Schicksals: Der FDP-Vorsitzende Lindner hatte noch trotzig verkündet, die FDP in Hamburg werde nie wieder mit der AfD stimmen – nun darf er es auch nicht mehr, da die Partei nicht mehr in der Bürgerschaft ist. Die Koalition SPD-Grüne wird wohl weitergehen, denn die Voraussetzungen sind für beide sehr gut. Aber was die siegreiche SPD mit den erstarkten Grünen ausmachen wird, wissen wir noch nicht. Viele Punkte sind noch offen, so daß man gespannt sein kann. Wahl in Thüringen: Durcheinander (6.2.2020) Nach massivem Druck aus den Altparteien will die Thüringer FDP-Fraktion einen Antrag zur Auflösung des Landtages stellen, um eine Neuwahl herbeizuführen. Der neue FDP-Ministerpräsident will demnach sein Amt aufgeben. Der FDP-Abgeordnete Thomas Kemmerich war gestern mit einer Stimme Mehrheit von der CDU, FDP und AfD zum Ministerpräsidenten Thüringens gewählt worden. Es gibt erheblichen Streit. Viele wollten nicht glauben, daß mit den Stimmen der AfD etwas erreicht werden konnte. Sie ließen die AfD weg, so als ob sie nicht vorhanden wäre, grenzten sie aus. Nun rächt sich das. Geschickt hat sie es erreicht, daß sie den Ministerpräsidenten mit bestimmte. Die Linken sind vor Zorn außer sich – als äußeres Zeichen warf die Linken-Landeschefin dem neuen Ministerpräsidenten die Blumen vor die Füße – die Mitte ist gespalten, Kanzerin Angela Merkel findet die Wahl in Thüringen „unentschuldbar“, die Rechte (AfD und Teile der CDU und FDP) dagegen sind froh, daß es zunächst nicht wieder eine linke Regierung gibt. So nannte der Berliner CDU-Fraktionschef Burkard Dregger die Wahl in Thüringen „eine demokratische Entscheidung, die nicht zu kritisieren ist“. Ebenso ist auch die „Werte-Union“ und ein Teil der Jungen Union für die Entscheidung, die Kemmerich getroffen hatte. Die starke Einmischung von außen wird auch von einem Teil der Thüringer CDU mißbilligt. Die Leitung der CDU unter Kramp-Karrenbauer und Merkel ist der Meinung, daß nur Neuwahlen helfen könnten, was Kemmerich zunächst ablehnte, denn er befürchtete, daß sich dann an den Mehrheitsverhältnissen nichts ändern würde und das Problem damit nicht gelöst würde oder die Linken wieder an die Macht kämen. Doch wenn Kemmerich im Amt geblieben wäre, dann hätte er das nur unter der Bedingung gekonnt, daß die AfD mitmacht und nicht gegen ihn stimmt. Das wollten die etablierten Parteien aber nicht. Ob aber durch Neuwahlen eine stabile Regierung zustandekommt, wird sehr bezweifelt. Nachtrag 8.2.2020: Ostbeauftragter zurückgetreten Der Thüringer CDU-Politiker Christian Hirte, welcher Ostbeauftragter der Bundesregierung war, ist auf Druck Angela Merkels zurückgetreten. Er war in die Kritik geraten, weil er Kemmering zu seiner Wahl gratuliert und auf Twitter geschrieben hatte: „Deine Wahl als Kandidat der Mitte zeigt noch einmal, daß die Thüringer Rot-Rot-Grün abgewählt haben.“ Nachtrag 10.2.2020: Kramp-Karrenbauer verzichtet Die CDU-Chefin verzichtet bei der nächsten Bundestagswahlauf eine eigene Kanzlerkandidatur. Auch werde sie den Parteivorsitz bald abgeben. Das habe Annegret Kramp-Karrenbauer am Montag im CDU-Präsidium mitgeteilt, erklärte ein CDU-Sprecher in Berlin. Damit läßt sie eine Bombe platzen. Als einen Grund nannte sie das ungeklärte Verhältnis von Teilen der CDU einerseits zur AfD und andererseits zur Linken. Auch daß die Wahl in Thüringen, wie Merkel meinte, ,unentschuldbar‘ sei, finden manche CDU-Mitglieder nicht gut. Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) dazu: „Das was der Koalitionsausschuß an Text beschlossen hat, ist auch nicht hilfreich. Was heißt denn ,ein unverzeihlicher Vorgang?‘ Ist das wirklich die Sprache, die Demokraten miteinander pflegen sollten?“ Demokraten dürfen einander also offenbar nicht verzeihen. Parteiflügel gibt es dafür jetzt noch mehr. Nachtrag 12.2.2020: CDU-Vizechef Heym: Wahl auch mit AfD-Stimmen Wie der Thüringer CDU-Vizechef Michael Heym angibt, habe die CDU-Fraktion die Wahl des FDP-Politikers Kemmerich mit Stimmen auch der AfD vorher besprochen und sich einstimmig geeinigt, Kemmerich auch mit der AfD zu wählen. Heym kritisierte eine „mediale und gesellschaftliche Hetzjagd“ nach der Wahl. Die Wahl sei ein „demokratisch legitimiertes Ergebnis.“ In Bezug auf Merkels Forderung, die Wahl Kemmerichs sei ,unverzeihlich‘ und müsse rückgängig gemacht werden, sagte er: „Da habe ich mich an tiefste DDR-Zeiten erinnert gefühlt.“ In Bezug auf die Linke sagte er, er sei auf der anderen Seite aber dagegen, den Linken-Politiker Bodo Ramelow aktiv mit CDU-Stimmen zum Ministerpräsidenten zu wählen. Veranstaltung S-Bahn 32 contra Metrotram Veranstaltet von der SPD Altona fand am Mi. dem 22.1.2020 um 19 Uhr im Bürgerhaus Bornheide eine Veranstaltung statt, bei der die Vor- und Nachteile einer S-Bahn und einer Metro-Straßenbahn für Altona besprochen wurden. Die SPD ist für die S-Bahn, die CDU für die Metrotram in zwei Linien. Eingeladen hatte der SPD-Abgeordnete Frank Schmitt; als Redner traten auf: für die S-Bahn deren Hamburger Chef Kai-Uwe Arnecke, für die Straßenbahn Gerhard Helzel. Es wurde darüber diskutiert, ob eine S-Bahn zur Anbindung des Hamburger Westens besser geeignet sei als eine Straßenbahn. Die meisten der anwesenden etwa 40 Teilnehmer waren dafür, eine Straßenbahn zu erbauen, da dazu nur 4-5 Jahre benötigt würden, die S-Bahn dagegen erst in 20 Jahren fertig sein würde. Wahl Thüringen 27.10.2019 Hier das amtliche Endergebnis: Linke
31,0 % | AfD 23,4 % | CDU 21,8 % | SPD 8,2 % | Grüne 5,2
% | Die alte rot-rot-grüne Koalition findet damit keine Mehrheit mehr. Nun wird wohl eine Minderheiten-Regierung gebildet werden, mit Bodo Ramelow an der Spitze. E-Busse: große Nachteile Der angekündigte Ersatz der Dieselbusse durch Elektrobusse wird die Probleme nicht lösen, sondern bringt viele neue Probleme: Jeder E-Bus kostet mit rund 600.000 € dreimal soviel wie ein Dieselbus. Er kann pro Batterie-Ladung nur ca. 200 km fahren. Das Nachladen braucht 6 Stunden. Die Batterien sind sehr schwer, was die Reichweite mindert. Bei ihrer Herstellung entstehen pro Kilowattstunde (KWh) Speicherkapazität 150 bis 200 Kilogramm Kohlendioxid-Äquivalente. Umgerechnet auf die Batterie eines Tesla Model S (mit einer Leistung von 100 KWh) sollen das rund 17,5 Tonnen CO2 sein. Für die Batterien wird Lithium verwendet, bei dessen Abbau irreparable Schäden in der Landschaft entstehen. Außerdem werden Seltene Erden gebraucht, bei deren Gewinnung auch die Umwelt zerstört wird. Der E-Bus ist also nur Geldverschwendung. Nur ein Obus oder die Straßenbahn hat diese Probleme nicht. Man sollte daher unbedingt die Pläne für eine Straßenbahn wieder hervorholen und nicht weiter aufs falsche Pferd setzen. Sponsoren gesucht! Die „Hamburger Nachrichten“ suchen Sponsoren, die die Zeitung durch eine Anzeige oder einen Artikel unterstützen, damit wir bald wieder erscheinen können. Da der Herausgeber Dipl.-Ing. der Elektrotechnik ist, ist Werbung für Elektroautos eine gute Möglichkeit, um Hilfe für die Zeitung, aber auch Ihre Firma, zu machen. Willkommen sind auch Firmen, die für Alt-Hamburg und eine Zeitung wie früher in Fraktur Interesse haben. Islamisten bedrohen Christen in Flüchtlingsheimen (28.9.2015) Wie die „Welt“ und andere Zeitungen und Netzseiten berichten, werden zunehmend Christen von Muslimen in Flüchtlingsheimen bedroht. Aber auch unter Mohammedanern untereinander gibt es Streit. So mahnte das Vorstandsmitglied des Zentralrates Orientalischer Christen in Deutschland, Simon Jacob, daß Christen und Jesiden immer häufiger von konservativen Muslimen und Islamisten bedroht würden. „Ich kenne sehr viele Berichte von christlichen Flüchtlingen, die Angriffen ausgesetzt sind. Aber das ist nur die Spitze des Eisberges“, sagte Jacob. Die Dunkelziffer sei so hoch, daß es bereits besorgniserregend sei. Es sollen sich unter den Flüchtlingen auch Anhänger der Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) befinden. „Sie schreien Koranverse. Das sind Wörter, die der IS schreit, bevor sie den Menschen die Köpfe abschneiden. Ich kann hier nicht bleiben. Ich bin Christ“, sagt ein junger Muslim, der in einem Gießener Flüchtlingslager lebt. Und es häufen sich Berichte über Massenschlägereien, wie jetzt im hessischen Calden, wo sich ca. 400 Flüchtlinge prügelten, Afghanen und Pakistaner. Viele Flüchtlinge – wenig Rat – Ein Kommentar der ‚HN‘ über den Flüchtlingszustrom – Wir haben schon wieder so viel Glück gehabt, daß wir so begehrt sind: Denn die Flüchtlinge, die aus dem Orient – meist aus Syrien – kommen, wollen unbedingt zu uns. Und kaum zu den anderen EU-Staaten. Sie wollen gut leben, das wird der Grund sein, und die alte Heimat weglassen, weil sie dort einen schrecklichen Krieg erlebt haben. Nur, was haben wir denn davon? Mehr junge Leute, aber kaum Deutsche. Das sind sie nicht. Aber sie sind oft scheinbar gebildet, sie haben oft studiert. Aber oft auch nicht. Man sieht schon am bloßen Aussehen, daß die Leute aus Syrien öfter zur Oberschicht gehören. Sie müssen sich hier anpassen. Sollten wir sie eingemeinden, werden wir erleben, daß sie sich nicht sehr anpassen, denn sie entstammen einem ganz anderen Kulturkreis. Viele Bürger haben schon Angst. Die Juden in Deutschland ängstigen sich bereits, weil die Syrer in der Schule gelernt haben, Israel zu hassen. Man erwartet zudem eine Zunahme der Kriminalität von Seiten der Einwanderer, aber auch vieles, was es bei uns lange nicht mehr gab: mehr Rechtsradikale, welche lange nicht hochgekommen waren, es aber nun vermutlich leichter schaffen werden. Man muß abwarten, wie das sich auswirken wird. Aber schon beginnen einzelne Politiker, von zusätzlichen Schulden zu sprechen, die der Staat wird machen müssen, um die Flüchtlinge versorgen zu können. Werden wir bald eine Zeche zahlen müssen, die wir nur verschoben hatten? Denn wenn wir früher in Syrien eingegriffen hätten, dann wären die Flüchtlinge gar nicht erst geflohen. Leserbriefe: Zur Zuwanderung von Menschen ohne deutsche Muttersprache Jedem denkenden Menschen ist klar, daß ein kleines, dicht besiedeltes Land wie Deutschland nicht alle Menschen der Erde aufnehmen kann, die ohne eigenen Aufwand verpflegt und mit Taschengeld versorgt werden wollen, das nicht selten höher ist als das Arbeitseinkommen in den Herkunftsländern. Abgesehen von der völligen Mißachtung der Menschen, die dafür Steuern entrichten müssen, wird die Entwicklung dann in schlimmen Auseinandersetzungen enden, wenn die Steuerzahler in Deutschland das kostenlose Leben der Einwanderer auf Kosten der Einheimischen nicht mehr bezahlen können oder wollen. Verteilungskämpfe sind dann unausweichlich. Den deutschen Führungskräften in den Massenmedien, in der Politik, in der Wirtschaft und in den Kirchen scheint es stark an Verantwortungsbewußtsein zu fehlen, d. h. sie bedenken nicht, welche Folgen ihr Handeln und ihre Aussagen haben. Ich fürchte Schlimmes. Man plündert Deutschland aus und zerstört es zugleich. Ist es ein Zeichen von Dummheit und Bosheit? Manche sagen, daß beide Eigenschaften die Welt regieren. Bekannt ist auch, daß die Zuwanderer etwa doppelt so kriminell als Einheimische sind, weshalb in den Gefängnissen nach meiner Kenntnis mehr Ausländer als Deutsche einsitzen. In früherer Zeit hat jeder Staat seine Bürger vor ungebetenen Eindringlingen durch eigenes Militär geschützt, heute gewährt er ihnen Vorteile im Rahmen der sog. Willkommenskultur. Zu bedenken sind auch folgende nicht gern gehörte Tatsachen: Zu kostenfreier Unterkunft, Verpflegung und medizinischer Betreuung kommen nur Nicht-Deutsche, auf keinen Fall deutsche Staatsbürger, von Armen abgesehen. Wo bleibt die Gleichbehandlung? Warum behandelt man Zuwanderer mit und ohne gültige Reisedokumente gleich? Das fördert ja geradezu den Mißbrauch, der im Wegwerfen oder Fälschen von Pässen besteht. Die unterschiedliche Begabung und der unterschiedliche Fleiß der verschiedenen Völker sind augenscheinlich. Sonst wären zum Beispiel seit Jahrhunderten Afrikaner und Mohammedaner kulturell führend. Warum sollen fleißige und begabte Menschen nicht einen höheren Wohlstand haben als weniger fleißige und begabte? Natürlich spielt auch das Klima eine Rolle; denn Hochkulturen konnten sich in zu heißen und zu kalten Gebieten der Erde nicht entwickeln, sondern nur in der gemäßigten und mediterranen Zone. W. H., München Keine Stadtbahn – Grüne fielen um! Olaf Scholz hat sich durchgesetzt, die SPD folgt gehorsam, obwohl viele Mitglieder für die Stadtbahn sind. Am vierten Tag der Verhandlungen über Hafen, Wirtschaft und Verkehr haben sich SPD und Grüne geeinigt, an einem – so meinen etliche kluge Köpfe – unglücklichen Tag für Hamburg. Denn es soll vorerst keine Stadtbahn geben.Die U5 soll dafür fünf Jahr früher gebaut werden. Doch was nützt das, wenn nachher das Geld wieder nicht da ist, inzwischen aber volle Busse durch die zunehmenden Fahrgäste immer überfüllter werden. Denn versprochen wurden uns U-Bahnen schon viel früher, die nie gebaut wurden. Für einen Betrag von ca. 3,3 Milliarden Euro soll nun eine U-Bahn gebaut werden, die nur einen ganz kleinen hoch frequentierten Streckenabschnitt abdeckt, und dafür sollen andere Schienenstrecken, die auch nötig gewesen wären, wegfallen. Diese werden wir aber benötigen, denn die Busse schaffen das so nicht mehr!Die Frage, ob das alles so bleibt, wie nun beschlossen, wird erst in einigen Jahren entschieden werden, denn der Baubeginn der U5 soll erst in der nächsten Wahlperiode sein, und die ist erst 2020. Also noch viel Zeit! Bürgerschaftswahl Hamburg 2015, vorläufiges amtliches Endergebnis
Die Wahl hat gezeigt, daß die SPD sehr fest im Sattel sitzt, aber wegen des Einzugs der AfD in die Bürgerschaft nicht die absolute Mehrheit behalten konnte. Zwar sind die Versprechungen des Bürgermeisters meist eingehalten worden, aber seine Vorhersagen sind nicht alle wahr geworden: Olaf Scholz behauptete, FDP und AfD würden den Einzug nicht schaffen: Fehldiagnose, sie kamen doch hinein. Auch meinte er: „Es wird nie eine Stadtbahn geben.“ Ebenso wohl eine Fehldiagnose. Hoffentlich können sich die Grünen hierbei durchsetzen, sonst wäre der Hamburger Busverkehr überfordert. Bürgermeister Scholz im Gespräch Am 13. Januar 2015 hatte Bürgermeister Olaf Scholz um 19.30 Uhr zum „Gespräch“ ins „Albert-Schweitzer-Gymnasium“, Struckholt 27, eingeladen. Es kamen, grob gezählt, vielleicht 140 Personen. Als Wahlkampfveranstaltung war dies ganz interessant, aber leider konnten kaum alle Fragen der Zuhörer beantwortet werden. Besonders der Herausgeber, der sich auch beteiligen wollte, kam nicht mehr dran. Gerade noch als letzter Sprecher konnte zum Glück ein Herr zu Wort kommen, der sich über die Stadtbahn erkundigte. Er fragte, warum Scholz diese in seinem Vortrag nicht erwähnt habe. Scholz, der zuvor sympathisch, überlegt und klug gewirkt hatte, ging nun endlich auf sie ein, wurde dabei aber recht unsachlich: Er führte statt eines „Gesprächs“ nur noch einen besonders parteiischen Monolog und ließ überhaupt keine auch noch so kleine Diskussion aufkommen; er sprach nur im Auftrage von wenigen, die die Stadtbahn kategorisch ablehnen und führte nur alle möglichen Gegenargumente gegen die Stadtbahn auf, ließ aber die vielen Vorteile weg. Seine Worte „eine Stadtbahn wird es nie geben“ waren dabei besonders bedrückend, wenn man bedenkt, daß die von ihm statt der Stadtbahn angekündigte neue U 5 frühestens in 25 Jahren fahren würde, was viele nicht mehr erleben würden. Einige wenige private Worte durfte ich mit ihm nach Beendigung der Veranstaltung noch wechseln, wobei ich 1) auf die Stadtbahn hinwies und sagte, daß diese für die 3 Milliarden Euro die 10fache Streckenlinie der geplanten U-Bahn haben könnte und daher viele Strecken bedienen könnte, die die U5 nicht erreichen würde, und 2)auf die nun neuerdings auf den Fahrbahnen angelegten Radwege hinwies, welche alle auch mit Ärger und Gefahren verbunden seien. Pegida und die neue Zeit Nach allem, was wir früher gelernt hatten, ist unser Volk das deutsche. Nur, daß viele heute nicht mehr deutsch, sondern auf englisch sprechen wollen, und daß wir einer Vermischung vieler Völker und einer Verharmlosung der Geschichte begegnen. Nachdem die Pegida so viel Zulauf in Dresden bekommt, ist es klar, daß unsere Gesellschaft Defizite aufweist, die man schwer formulieren könnte, weil es nicht erlaubt ist, politisch rechte Meinungen direkt zu formulieren. „Pegida“ steht für „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“. So ist Pegida nur deshalb aufgetreten, weil viele Bürger Ängste haben über die Zukunft, die sicher nicht immer so ganz klar vorauszusehen ist. Besonders wird seit langen von den ärmeren Schichten der Bevölkerung beklagt, daß Reiche es sich leichter mit den vielen Einwanderern tun, weil sie mit diesen gar nicht erst in Kontakt kommen. Am ehesten merkt man den neuen Trend, wenn man mal in einem Vorortzug sitzt, sich jeder in einer anderen Sprache unterhält, und keiner den anderen mehr versteht. Aber wie es scheint, nimmt auch bereits die Kirche die muslimischen Mitbürger in Schutz. Dabei fragt sie nicht nach deren Theologie, etwa, daß die Mohammedaner die Gottessohnschaft Christi ablehnen, daß Jesus kein Gott ist, daß er nicht auferstanden ist (denn er wurde laut Koran gar nicht gekreuzigt, sondern ein anderer für ihn), und daß der Koran vor der Trinitätslehre warnt; aber diese Glaubensinhalte der Mohammedaner sind den Kirchen ganz egal. Gut, daß man in Hamburg nunmehr den Religionsunterricht „dialogisch“ führt, wobei die vier Weltreligionen Christentum, Judentum, Islam und Buddhismus nun gleichberechtigt behandelt werden und das Christentum nicht mehr als allein seligmachend hingestellt wird; wenn das nur in anderen Gegenden auch schon so wäre. Toleranz ist nämlich auch noch ein Fremdwort für viele Christen. Und wenn dann die Behörden vielleicht noch Goethe, Schiller und andere Schriftsteller zur Berücksichtigung empfählen, wie wäre das? Angetreten ist Pegida, um Deutschland nationaler zu gestalten; andere wollen, daß Deutschland immer weniger national wäre; dies wäre aber eine politische Auseinandersetzung, die erstmal noch geübt werden muß, indem wir lernen, ohne Haß, ohne Boshaftigkeit aufeinander zuzugehen. Kirchenaustritte: Rekord Viele Geistliche sind fassungslos: Man hat sich von der Änderung des Einzuges der Kirchensteuer keine solche Kalamität erhofft, wie sie jetzt eintritt. In Hamburg sind im ersten Halbjahr 2014 fast 6000 aus der Nordkirche ausgetreten. Woanders sind es noch mehr: Mehr als 10300 Personen verließen bis Juli bereits die Kirche im Bereich der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Der dortige Bischof Gebhard Fürst ist „entsetzt, verärgert“ und wohl auch ein kleines bißchen resigniert. Dabei hat der Geistliche so viel getan, meint er, um verloren gegangenes Vertrauen in die Religionsgemeinschaft zurückzugewinnen. Mißbrauchsfälle hat er vorbildlich aufgeklärt, die Prävention vorbildlich gestärkt. Er hat einen aufwendigen Dialogprozess gestartet. Das meint er, sei sehr wesentlich. Aber ist es das? Vielmehr, wenn z. B. sogar Papst Benedikt XVI. erklärt, daß er nicht mehr an die Himmelfahrt Jesu als wörtlich aufzufassendes Geschehen glaube, und EKD-Vorsitzender Schneider die Satisfactionslehre bezweifelt, warum soll dann ein normaler Kirchengläubiger nicht auch mitdenken und etliches von der Lehre der Kirchen ablehnen? Wenn man schon nicht mehr alles glaubt, warum soll man dann noch bezahlen? Krähenbühl: Gemetzel – UNO wirft Israel schweren Verstoß gegen Völkerrecht vor Der Leiter des UN-Hilfswerks für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA), Pierre Krähenbühl, hat nach dem tödlichen Beschuß einer Schule im Gazastreifen Israel einen „schweren Verstoß gegen das internationale Recht“ vorgeworfen. Er verurteilte den Angriff am Mittwochmorgen 3.7. in der „schärfsten möglichen Form“: „Ich verurteile in der schärfsten möglichen Form diese schwere Verletzung des internationalen Rechts durch die israelischen Streitkräfte“, erklärte Krähenbühl. „Ich rufe die internationale Gemeinschaft zum entschlossenen Handeln auf, um dem gegenwärtigen Gemetzel umgehend ein Ende zu machen.“ Es fehlten ihm die Worte, um seine „Wut und Empörung“ auszudrücken. Es sei bereits das sechste Mal, daß eine UNRWA-Schule beschossen wurde, obwohl deren Standorte Israel wohl bekannt seien. Die Opferzahl der Militäroffensive stieg bis Mittwoch auf knapp 1300 getötete Palästinenser. (30.7.2014) Krieg in Gaza Viele Tote in Gaza: nun bereits über 1000 Palästinenser, 50 Israelis. Erstmals hat sich das Verhältnis damit geändert: es gibt ca. zwanzigmal mehr tote Palästinenser als tote Israelis. Früher war dieses Verhältnis anders, 10 tote Israelis war das Maximum. Wieviel Reue werden die Konfliktparteien noch empfinden müssen, bevor sie den Kampf einstellen? Kein Tag vergeht, ohne daß unschuldige Palästinenser sterben müssen: kleine Kinder, auch viele andere Zivilisten, die nichts anderes wollen als Ruhe zu haben von israelischem Terror. Man staunt, wie die Bundesregierung die Palästinenser im Stich läßt: Israel müsse das Recht haben, sich zu verteidigen. Doch wer hat an die unschuldigen kleinen Kinder, die laufend sterben, gedacht? Man denkt, jedes Mittel ist Israelis recht, wenn sie nur die Oberherrschaft in Palästina erhalten können. Im Falle eine Angriffs der sie umgebenden Araber haben sie, was die Araber, deren Anzahl viel größer ist, nicht haben: Atomwaffen, welche einst beinahe angewendet wurden. Die Springer-Presse sowie der Zentralrat der Juden ist ständig nur für Israel, doch andere Juden sind oft schockiert über die israelische Haltung, z. B. die Tochter Heinz Galinskis, Evelyn Hecht-Galinski, und der Psychologie-Professor Rolf Verleger, ehedem Direktoriumsmitglied im Zentralrat der Juden. Er empfiehlt seinen Glaubensbrüdern, vor der eigenen Tür zu kehren: „Im Lande Israel gewinnen zusehends nationalreligiöse Strömungen die Oberhand. Die sagen: ‚Gott hat uns dieses Land geschenkt. Wir müssen unsere Feinde zerschmettern.‘“ Dadurch kann Frieden ja nie einkehren, wenn die Araber als Unterworfene behandelt werden. „Was würdet ihr tun, wenn ihr in Deutschland ständig von Raketen beschossen würdet?“ hört man besorgte Israelis fragen. Die Antwort wäre für mich: „Wir haben aber keine besetzten Gebiete oder Kolonien mehr. Wir haben sogar 1/3 unseres Staatsgebietes im Osten eingebüßt, so daß wir auch sehr viel Strafe hatten für Angriffskriege.“ Rolf Verleger hat eine Erklärung für inzwischen zunehmende ‚antisemitische‘ Äußerungen, wie z. B. erstmals ‚Hitler‘-Rufe bei einer Demonstration: „Eine unversöhnliche Politik verstärkt das Zerrbild von der ‚Macht des Weltjudentums‘.“ D. h., die Gaza-Politik muß geändert und humanisiert werden. Ein großes Gefängnis, kein Auskommen, da ist ja selbstverständlich mit Radikalisierung und Terror zu rechnen. CDU und „Pro-Stadtbahn-Hamburg.de“ stellen Stadtbahn-Studie vor Zusammen mit dem neuen Verein „Pro-Stadtbahn-Hamburg.de“ hat die Hamburger CDU am 11. Juni 2014 eine neue Stadtbahnstudie vorgestellt. Sie betont wiederum den Nutzen einer Niederflurbahn und gibt sehr ausführlich Auskunft über den angestrebten Streckenverlauf sowie die Kosten zur Realisierung des Projekts. Das 98,6 Kilometer lange Netz soll rund 2,7 Milliarden kosten. Wie die SPD bei ihren Plänen zur U5, rechnet auch die CDU damit, daß der Bund die Hälfte der Kosten trägt. Die Bauarbeiten sollen 2016 beginnen und bis 2020 abgeschlossen sein. Näheres unter: http://www.pro-stadtbahn-hamburg.de/ Henning Voscherau (SPD), (rechts), ehemaliger
Hamburger Bürgermeister, im Namen der SPD zur Stadtbahn
1991: „Man muß einsehen, wenn man Fehler gemacht hat.
Man muß auch bereit sein, daraus zu lernen. Und daher
wollen wir, wenn es sich irgend machen läßt, in Hamburg
die Straßenbahn wieder einführen.“ Hier der Film dazu: Kritik von Grünen und CDU an Stadtbahn-Absage der SPD Die erneute Absage der Hamburger SPD an den Bau einer Stadtbahn und das Vorhaben eines möglichen U-Bahn-Ausbaus ab 2025 stößt bei den Oppositionsfraktionen der Hamburger Bürgerschaft auf Kritik. „Die Lösung der Probleme von heute auf morgen zu schieben, ist keine Vision, sondern mangelnde Weitsicht“, sagte CDU-Fraktionschef Dietrich Wersich. „Die SPD gibt jetzt zumindest zu, daß die U-Bahn sehr viel teurer ist als die Stadtbahn.“ Das bedeute: weniger Strecke und weniger Leistung für mehr Geld. Der Plan, das U-Bahn-Netz erst in gut zehn Jahren auszubauen, sei zu langfristig. „Die Lösungen für die Verkehrsprobleme von heute werden damit um mindestens ein Jahrzehnt verschoben. Die CDU setzt mit ihren Vorschlägen für eine Stadtbahn auf eine sorgfältige Streckenplanung und die frühzeitige Beteiligung der Hamburger“, sagte Wersich. Jens Kerstan, Fraktionschef der Grünen, fühlt sich an frühere, nicht eingehaltene SPD-Versprechen erinnert. „Ein Jahr vor der Wahl verspricht die SPD mal wieder den Bau von U-Bahnen. So wie fast immer in den vergangenen 40 Jahren. Wolkige Ankündigungen für kommende Jahrzehnte statt konkreter Projekte – das ist unglaubwürdig und als Wahltaktik durchschaubar.“ Die SPD drücke sich, Antworten auf die Verkehrsprobleme der Stadt zu geben. Die Debatte um die Stadtbahn wolle Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) aus Angst vor Bürgerbeteiligung und Protesten abwürgen. Das bezeichnete Kerstan als kurzsichtig und mutlos. „Hasenfüßigkeit kann keine Ausrede sein, wenn es um Zukunftsfragen für Hamburg geht.“ Pro-Stadtbahn-Hamburg: Metrobahn ist undurchführbar! Die „U-Stadtbahn“ der Handelskammer ist nicht durchführbar, so jedenfalls wird uns vom in Gründung befindlichen Verein „Pro-Stadtbahn-Hamburg“ mitgeteilt: Es ist erstaunlich, daß mit der Metrobahn die U-Stadtbahn wiederentdeckt wurde. Schließlich wurde schon im Jahre 2008 hinreichend untersucht, daß die U-Stadtbahn in mehrfacher Hinsicht eine Totgeburt ist. Wir erinnern uns: 1. Die maximal zulässige Breite hamburgischer U-Bahnwagen in Stromabnehmerhöhe beträgt gemäß obiger Abbildung im Stromschienenbereich gerade mal 2,10 Meter. Und selbst die alten hamburgischen Straßenbahn-Triebwagen mit nur 2,20 Breite können nicht auf dem U-Bahn-Gleis fahren, weil in Kurven die Stromschienen rechts oder links stören. Als die Hochbahn vor vielen Jahren die Idee hatte, den auf dem Gelände der Barmbeker U-Bahn-Werkstatt verbliebenen alten V6-Triebwagen zu Ausstellungszwecken in eine der beiden ungenutzten U-Bahn-Tunnelröhren von Hbf Nord zu schleppen, hatte sich der Straßenbahnwagen bereits in der ersten Kurve Richtung Dehnheide an der Stromschiene verkeilt, so daß die Aktion abgebrochen werden mußte. 2. Im Straßenraum verkehrende Schienenfahrzeuge müssen aus Sicherheitsgründen rundum verkleidet sein, und selbst offene Kupplungen sind nicht mehr statthaft. Ansatzweise vergleichbar mit Lastwagen, die einen sogenannten Unterfahrschutz haben müssen. Wie die Verkleidung der U-Bahn-Wagen angesichts der Enge von Hamburgs U-Bahn-Tunneln und der unterhalb der Fahrzeuge verlaufenden Stromschiene realisiert werden soll, bleibt bei den Ausführungen der Handelskammer schleierhaft. 3. Die Hamburger U-Bahn-Wagen werden bekanntermaßen über Stromschienen mit der notwendigen Energie versorgt. Wie dies im Straßenraum funktionieren soll, bleibt ebenfalls im Dunkel. Der von der Handelskammer ins Spiel gebrachte obere Stromabnehmer wie bei den S-Bahn-Fahrzeugen nach Stade scheitert beim wesentlich kleineren U-Bahn-Profil schon am dafür notwendigen Platzbedarf, und wie dann die Stromschienen-Stromabnehmer abgeschaltet und für die Fahrt im Straßenraum weggeklappt werden sollen, bleibt ebenfalls das Geheimnis der Handelskammer. 4. Da Straßenbahnzüge für die Fahrt im Straßenraum auf eine maximale Länge von 75 Metern beschränkt sind, stellt sich die weitere Frage, wie die bis 90 Meter langen Züge der U3 und die bis 120 Meter langen Züge der U1 und U2 dort verkehren sollen? Eine denkbare Fahrt als 45 oder 60 Meter langer Kurzzug würde gleich zwei neue Probleme schaffen: Die derart halbierte Beförderungskapazität führt zu Engpässen auf den Tunnelstrecken, und die bei den U-Bahn-Wagen üblichen Kupplungen müssen im Straßenverkehr weggeklappt werden, was ein äußerst schwieriges, wenn nicht unmögliches Unterfangen darstellt. 5. Desweiteren hängt die Handelskammer dem (Irr)glauben an, daß sich mit vorhandenen U-Bahn-Wagen gegenüber neu anzuschaffenden Straßenbahnfahrzeugen Geld sparen ließe. Abgesehen davon, daß für die geplanten Streckenerweiterungen die Anzahl der vorhandenen U-Bahn-Wagen gar nicht ausreichen würden, ist ein U-Bahnzug im Gegensatz zu einem weitgehend standardisierten Stadt- oder Straßenbahnfahrzeug eine kostspielige Sonderkonstruktion, die überdies bei der Fahrzeugentwicklung zu derart großen Problemen geführt hat, daß die aktuelle DT5-Lieferung um Jahre verspätet ist. 6. Die Fußbodenhöhe der hamburgischen U- und S-Bahnen beträgt einen Meter. Derart hohe Bahnsteige sind eine Zumutung im Straßenbereich, und deshalb verfiel die Handelskammer auf die Idee, statt der hohen Bahnsteige die Gleise der Straßen-U-Bahn an den Haltestellen abzusenken. Was natürlich neue Probleme schafft, weil solche mindestens 50 Zentimeter tiefe Kuhlen – welche die bei einer Niederflurstadtbahn einfache Überquerungsmöglichkeiten der Gleise verhindern – die Tendenz haben werden, ohne leistungsfähige Entwässerung bei Regen vollzulaufen. Statt der verbindenden und leicht zugänglichen Haltestellen der Niederflurstadtbahn würden die Haltestellen der Straßen-U- oder Metro-Bahn wegen der notwendigen Rampen auf etlichen Metern zum trennenden Element. 7. Das wichtigste Argument gegen die Straßen-U-Bahn der Handelskammer ist aber der erhöhte Platzbedarf. Während bei Niederflurstraßen- oder -stadtbahnen die Busse an den gleichen Haltestellen wie die Bahnen halten können, werden bei der Straßen-U-Bahn extra Bus-Haltestellen gebraucht, was dann zum echten Problem für den Autoverkehr wird. Und es kommt noch schlimmer: Um die Durchlaßfähigkeit der Straße nicht über Gebühr zu verringern, müssen die Haltestellen von Straßen-U-Bahn und Bus weit auseinanderliegend gebaut werden, was das Umsteigen höchst unattraktiv macht. Alles in allem halten wir das „Metrobahn“-Konzept der Handelskammer als unrealistisch, unausgegoren und technisch als nicht umsetzbar. Hinweis des Hg.: Wenn die U-Stadtbahn auf der Straße Verspätung hätte, dann würde diese Verspätung sich auch auf die U-Bahn im Tunnel auswirken. Was auch noch niemand gesehen hat: Es wäre gefährlich, wenn jemand von den wegen des geringen Platzes auf der Straße sehr schmalen, aber hohen Bahnsteigen der Hochflur-Bahnen (1 Meter) auf das Gleis fiele. CDU für Stadtbahn! Auf ihrer Klausurtagung in Jesteburg am 9.2.2014 hat sich die CDU-Bürgerschaftsfraktion unter anderem mit der Situation des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg beschäftigt, die die Hamburgerinnen und Hamburger bewegt. Dabei hat sie sich nun wie die Grünen auch für die Stadtbahn ausgesprochen: Staus, kaputte Straßen, desolate Fahrradwege, volle Busse und Bahnen zeigen nach Ansicht der CDU, daß der Senat kein Konzept für eine funktionierende Mobilität und Infrastruktur der Stadt hat. Sie wendet sich daher gegen das „überteuerte Busbeschleunigungsprogramm der Freien und Hansestadt Hamburg“ und schlägt vor: Mehr und neue leistungsfähige öffentliche Verkehrsmittel, wie die Einführung einer Stadtbahn zur Anbindung von bislang vernachlässigten Stadtteilen, die Verlängerung der U4 bis nach Wilhelmsburg und die Entlastung der großen Verkehrsachsen durch die Verlagerung der Pendlerströme vom Auto auf einen leistungsfähigen öffentlichen Nahverkehr. Dafür sollen P&R-Anlagen im Umland vergrößert, die AKN bis Kaltenkirchen elektrifiziert und in das S-Bahnnetz eingebunden und die S-Bahn bis nach Lübeck ausgebaut werden. Sonderseite Usedom 823. Hafengeburtstag:
13.5.2012. - Zum größten maritimen Volksfest der Welt kamen schätzungsweise 1,5 Millionen Besucher. Bei stürmischem, aber meist sonnigem Wetter verwandelte sich die Gegend um die Landungsbrücken in einen „Rummel“ mit vielen Buden ähnlich dem Hamburger „Dom“. Joachim Gauck soll neuer Bundespräsident werden 20. Februar 2012 Joachim Gauck, parteiloser Theologe, soll neuer Bundespräsident werden. Darauf haben sich Regierung und Opposition ganz überraschend geeinigt. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) gab nach einer dramatischen Auseinandersetzung zwischen den Koalitionspartnern Union und FDP den Widerstand gegen Gauck auf und stellte ihn am 19. Februar abends als Kandidaten von CDU, CSU, FDP, SPD und Grünen vor. Gauck nannte das Werben um Vertrauen in die Demokratie als sein Hauptziel. Er zeigte sich erfreut über die Nominierung, aber auch bescheiden. Er sagte, er wolle sich dafür stark machen, „daß die Menschen in diesem Land wieder lernen, daß sie in einem guten Land leben, das sie lieben können“. Er lade die Bürger ein, Verantwortung zu übernehmen und nicht nur Zuschauer zu sein. Zugleich betonte Gauck, er sei kein fehlerloser Mensch.Gauck nannte das Werben um Vertrauen in die Demokratie als sein Hauptziel. SPD
Wandsbek für Stadtbahn 17. Juni 2011 Im
Koalitionsvertrag zwischen SPD und GAL im Bezirk Wandsbek
heißt es: „Die Einführung einer Stadtbahn ist für
uns nach wie vor erstrebenswert“. Hamburg
droht EU-Strafe Die Brüsseler EU-Kommissiion hat wegen viel zu hoher Stickoxid-Werte in Hamburg ein Vertragsverletzungs-Verfahren gegen die Hansestadt eingeleitet. Es könnte zu einer Millionenstrafe für Hamburg kommen. Da in Hamburg die Meßwerte für Stickstoffdioxid weit über den Grenzwerten der EU liegen, muß man damit rechnen, daß Hamburg für die Politik der jetzigen SPD, die Stadtbahn und Umweltzone abgehnt hat, bestraft wird. Und das in diesem Jahre, wo Hamburg europäische Umwelthauptstadt 2011 ist! Der Autoverkehr ist in der Stadt Hauptverursacher für Stickstoffdioxid. In Hamburg liegen die Stickstoffdioxidwerte teilweise bei ca. 80 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft statt erlaubter 40 Mikrogramm. Zwar kann Hamburg eine Fristverlängerung bei der EU beantragen, aber sogar die Umweltbehörde hält es für „unwahrscheinlich“, daß diese gewährt würde. GAL-Fraktionschef Jens Kerstan greift daher die Umweltpolitik des Hamburger Bürgermeisters an und meint: „Daß ausgerechnet der Umwelthauptstadt Hamburg ein solches Verfahren bevorsteht, ist mehr als peinlich“. Dadurch werde klar, wie „kurzsichtig die umweltpolitischen Entscheidungen" des SPD-Senates seien. So habe die grüne Umweltsenatorin Anja Hajduk „zumindest an konkreten Maßnahmen wie Stadtbahn, Umweltzone und Parkraumbewirtschaftung gearbeitet“, um der EU-Richtlinie gerecht zu werden. Kerstan: „Durch Streichen dieser Maßnahmen hat der Bürgermeister Hamburg in eine Sackgasse manövriert“. Auch der Leiter des Hamburger Naturschutzbundes BUND, Manfred Braasch, tadelt den Bürgermeister: „Europa hat Vorgaben für Luftschadstoffe gemacht, um die Gesundheit der Bürger zu schützen. Mit der Beerdigung wichtiger Instrumente wie Umweltzone, City-Maut oder Stadtbahn ist Olaf Scholz in eine offene Konfrontation mit der Europäischen Luftreinhaltepolitik gegangen.“ EHEC-Erreger:
Spanien leitet Untersuchung ein Erika Steinbach kritisiert Merkel Die
Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach,
kritisierte Kanzlerin Angela Merkel wegen ihrer klaren
Distanzierung vom umstrittenen
Bundesbankvorstandsmitglied Thilo Sarrazin. Netanjahu bestimmt die Richtung Die ganze
Frage, ob endlich eine Frieden zwischen den
Palästinensern und Israel zustandekommen wird, hängt am
Friedenswillen der Palästinenser und Israelis. Eigene Partei Thilo Sarrazins brächte 18 %! 5. 9. 2010 Unwetter
in Reichenau in Sachsen
Hamburger
Schulreform verhindert! Die Reformgegner in Hamburg haben gewonnen. Die sechsjährige Primarschule wird nicht eingeführt. Landesabstimmungsleiter Beiß sagte, 276.304 Bürger hätten sich für den Erhalt der vierjährigen Grundschule ausgesprochen. Für die Einführung der Primarschule stimmten dem vorläufigen Endergebnis zufolge nur 218.065 Bürger. Die Wahlbeteiligung lag bei ca. 39 %. Damit siegte die Initiative "Wir wollen lernen" gegen alle im Rathaus vertretenen Parteien und erteilte diesen einen Denkzettel. Die Propaganda der Bürgerschaft gegen die Initiative hat 200.000 Euro gekostet, die in den Sand gesetzt wurden. Hochbahn-Chef Günter Elste: Stadtbahn muß kommen! Am
Montagabend, 28. Juni, wurde nach 19.30 Uhr im Hamburg-Journal
ein Beitrag über den Anstieg der Fahrgastzahlen des HVV
in Hamburg gebracht. Dabei kam auch der Vorsitzende der
Hamburger Hochbahn, Günter Elste, zu Wort. Er nahm sehr
deutlich für die Stadtbahn Partei, betonte, daß man
ohne sie diese Zuwächse nicht mehr werde beherrschen
können, verglich die höhere Kapazität der Stadtbahn
mit der der Busse und betonte, daß man in Zukunft ohne
die Stadtbahn nicht auskommen werde. Ein sehr positiver
Bericht! Das Staatsarchiv Hamburg Das Hamburger Staatsarchiv in der Kattunbleiche 19 (Wandsbek) kümmert sich als „Gedächtnis der Freien und Hansestadt Hamburg“ darum, daß in der Hamburgischen Verwaltung alles aufbewahrt wird, was für die Geschichte der Stadt von Bedeutung ist. Um dies lückenlos zu dokumentieren, werden Dokumente, Akten, Bilder und Karten gesichert – auf Papier, Pergament und zunehmend auch digital. „Die aus blauen Glasplatten gestaltete Fassade des Magazingebäudes soll die Assoziation eines Eisblockes wecken, in dem Spuren eines früheren Lebens überdauern können“, so liest man auf der Netzseite des Archivs. Mit seiner fensterlosen Fassade wirkt das Magazin auf manche, je nachdem, wie ein geheimnisvoller Schrein, auf romantischere Menschen jedoch wie ein etwas seelenloser, langweiliger und phantasieloser Würfel, bis auf eine Ausnahme: Es gibt nämlich eine Merkwürdigkeit, die man heute sonst an öffentlichen Gebäuden vergebens suchen würde: Auf zwei der mit blauer Keramik verkleideten Wände wurden drei historische Dokumente vergrößert aufgeduckt: in Frakturschrift in deutscher Sprache, und auf lateinisch ein mittelalterliches Dokument in gotischer Schrift. Leserbriefe müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. |
Ausgabe für 2022 erschien am 6. April, erhältlich bei folgenden Hamburger Bahnhofsbuchhandlungen: Hauptbahnhof, Flughafen, Bf. Dammtor, Bf. Altona. Außerdem bei vielen
Verkaufsstellen von Verlagsgrosso Nord. Die Ausgabe 1/2022 der „Hamburger
Nachrichten“, Aus dem Inhalt:
Aus dem Inhalt: Ausgabe 1/2019 der „Hamburger Nachrichten“ zum Herunterladen: Aus dem
Inhalt: Ausgabe 1/2018 der „Hamburger
Nachrichten“ Aus dem Inhalt: Ausgabe 1/2017 der „Hamburger
Nachrichten“ Aus dem Inhalt: Ausgabe 2/2016 der „Hamburger
Nachrichten“ Aus dem Inhalt: Ausgabe 1/2016 der „Hamburger
Nachrichten“ Aus dem
Inhalt: und vieles andere. Ausgabe 2/2015 der „Hamburger
Nachrichten“ Aus dem Inhalt: und vieles andere. Ausgabe 1/2015 der „Hamburger
Nachrichten“ Aus dem Inhalt: Ausgabe 2/2014
der „Hamburger Nachrichten“ Aus dem Inhalt: Ausgabe 1/2014
der „Hamburger Nachrichten“ Aus dem Inhalt: Ausgabe 2/2013
der „Hamburger Nachrichten“ Aus dem Inhalt: Lob für Franziskus: S. 1 Ausgabe 1/2013
der „Hamburger Nachrichten“ Aus dem Inhalt: Herbert Wehner: Ehrenbürger-Streit: S. 2 Ausgabe 4/2012
der „Hamburger Nachrichten“ Aus dem Inhalt: Schäuble: Deutschland nicht souverän S.
3 Ausgabe 3/2012 der „Hamburger Nachrichten“ zum Herunterladen: Aus dem Inhalt: Reiche werden immer reicher S.1 Ausgabe 2/2012 der „Hamburger Nachrichten“ zum Herunterladen: Ausgabe 1/2012 Ausgabe 1/2011 Ausgabe 2/2010 Ausgabe 1/2010 Ausgabe 2/2009 Ausgabe 1/2009 Frühere Ausgaben der „Hamburger Nachrichten“ zum kostenlosen Herunterladen: Die „Hamburger Nachrichten“, Ausgabe von 1998, im PDF-Format, neue farbige Ausgabe 1 MB. Die „Hamburger Nachrichten“, Ausgabe von 1999, im PDF-Format, neue Ausgabe 780 kB. Die Zeitung ist erhältlich: In den Verkaufsstellen der Hamburger Nachrichten Papke, Großer Burstah 10-1, Hamburg-Altstadt Alle aktuellen 192 Verkaufsstellen für 2017 finden Sie in unserer :PDF-Auflistung. Aus der Geschichte unserer Zeitung:
Das anstelle des Geschäftshauses Die alte HN kann man jetzt auch im Netz
lesen, und zwar vom 7. Mai 1830 an (Abb.: HN vom 7.5.1830). (Vor 1830 sind sie vernichtet.) |
Möchten Siex etwas für Hamburg tun? Dann unterstützen Sie unsere Zeitung!
Ihre Anzeige hilft, die Zeitung herzustellen. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer
Anzeigen-Preisliste als PDF-Datei
Wenn Sie ein Abonnement wünschen, dann geben Sie uns bitte Ihre Anschrift an. Sie erhalten dann automatisch immer die neueste Ausgabe zugesandt und müssen nur diese bezahlen. Das sind jeweils Euro 2,- + 1,80 Versand. Nach Eingang des Betrages geht sodann auch wieder die nächste Nummer, wenn sie erschienen ist, an Sie.
Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an:
Herausgeber und Schriftleiter: Dipl.-Ing. Gerhard Helzel, Timm-Kröger-Weg 15, D-22335 Hamburg, Tel. 040-505374. E-Post: